Philosophie
Seine von ihm selbst als Philosophie bezeichnete Lehre erläutert Isokrates wie folgt:- „Ich glaube allerdings, dass Menschen besser und wertvoller werden können, als sie es von Natur aus sind, wenn sie im Reden Ehrgeiz entwickeln und danach streben würden, Überzeugungskraft bei ihren Zuhörern zu erreichen und außerdem ihren Vorteil wollten, und zwar nicht den, der von Unverständigen dafür gehalten wird, sondern den, der wirklich diese Bedeutung hat. Dass dies aber so ist, werde ich euch, denke ich, schnell aufzeigen können. Zunächst nämlich wird jemand, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, Reden zu halten und zu schreiben, die Lob und Anerkennung verdienen, keine ungerechten, unbedeutenden oder privaten Rechtsstreitigkeiten betreffenden Gegenstand zu seinem Thema wählen (…). Er wird außerdem unter allen Gegenständen, die sich auf sein Thema beziehen, die passendsten und nützlichsten aussuchen. Wer sich nun daran gewöhnt, sein Augenmerk darauf zu richten und dies zu untersuchen, wird nicht nur für die jeweils aktuelle Rede, sondern auch für all seine anderen Tätigkeiten die gleiche Fähigkeit erwerben. Somit wird sich bei allen wissbegierigen und in der Redekunst ehrgeizigen Menschen die Fähigkeit, gut zu reden und gut zu denken, gleichzeitig einstellen. Wer aber auf andere überzeugend wirken will, wird auch die Tugend nicht vernachlässigen, sondern wird besonders darauf achten, dass er bei seinen Mitbürgern einen möglichst guten Ruf genießt.“ (Antidosisrede, 275-278)
Cicero schrieb: aus der Schule des Isokrates sind „wie aus dem trojanischen Pferd wahre Fürsten hervorgegangen.“ (De oratore II 64)
Die Wertschätzung, die Isokrates fand, galt fast immer dem überragenden Stilisten. Erst in der Neuzeit wurde ganz vereinzelt Isokrates auch darüber hinaus gewürdigt: Jaeger nennt ihn den eigentlichen „Vater der humanistischen Bildung“ (Paideia 3.Band, Berlin 1955 S.105f). Niehues-Pröbsting schreibt: „Das Studium bei Isokrates ist so organisiert, dass man meinen könnte, ein Bildungsfunktionär und Universitätsreformer unserer Tage hätte es konzipiert: Es ist ebenso praxisorientiert wie allgemein bildend, gebührenpflichtig (!) und auf drei bis vier Jahre beschränkt; so lange dauern die Kurse, dann werden die Schüler nach Hause und ins Leben entlassen. Und es beweist seine Effizienz durch den Erfolg seiner Absolventen.“ (Die antike Philosophie, Frankfurt 2004, S.122) nach wiki/isokrates
436 - 338 Athen (Platon ist jünger und stirbt früher: 428 - 348)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen