ENDING LIFE with Socrates
Philosophical Scenes: >>Sprechende Bilder<<
Zwei Jahre vor Ausbruch der „Großen Französischen Revolution“ entstand Davids berühmtes Bild einer philosophischen Urszene : Tod des Sokrates.
Das Bild ist hier in einen theatralischen Rahmen gesetzt um es wie einen Schnappschuss von einer szenischen Aufführung eines Sokrates-Schauspiels erscheinen zu lassen. Im nächsten Moment wird der halbentblößte Sokrates mit der rechten Hand den Giftbecher ergreifen, den ihm ein Staatsangestellter reicht. Der nach oben weisende, abgewinkelte linke Arm des Sokrates scheint zu etwas aufzufordern. Vielleicht in Worte gefasst: „Denkt dran!“
Was könnte davor gesprochen worden sein?
Aus der Momentaufnahme (Bild) kann eine „philosophische Szene“ entstehen, wenn in verteilten Rollen philosophiert wird. Dies kann in Anlehnung an die philosophische Überlieferung geschehen oder „im freien Stegreifspiel“.
Angenommen der „Sitz im Leben“ ist ein kleines Philosophisches Café. Stühle und Tische bilden ein U. In die Öffnung stellt sich wie im Bild, das als Kopie auf den Tischen liegt, d. Einladende in der Körperhaltung „des Kerkermeisters“ und hält den Giftbecher bereit. Die Teilnehmenden treten nacheinander an die leergelassene Stelle von Sokrates und erheben (wie im Bild) den linken Arm, wenn sie bereit sind zu sprechen. Danach greifen sie zum ihnen hingehaltenen Trinkgefäß . . . Jemand könnte dann beispielsweise sagen: „Besser ist Unrecht zu erleiden als Unrecht zu tun!“
Eine Variante ist, dass d. Einladende reihum die Anwesenden fragt, was sie im Bilde sehen: „Bitte gebt dem Bild Euren Titel!“ Die Gruppe kann daran anknüpfen und darüber sprechen, in welcher Reihenfolge die Themen behandelt werden sollen.
Literatur:
Paul Bischof (2011), LEGITIMITÄT ÄRZTLICHER STERBEHILFE, Reihe: Philosophische Praxis Band 3, V. M. Roth (ed.), Konstanz
Wilhelm Kamlah (1979), Meditatio mortis. Kann man den Tod „verstehen“ und gibt es ein „Recht auf den eigenen Tod“? In: Ebeling, Hans / Adorno, Theodor (eds.), Der Tod in der Moderne, Königstein / Taunus, 210 -225
Jürgen Mittelstrass (2008), Wem gehört das Sterben? In: C.Y.Robertson-von-Trotha (ed.),Tod und Sterben in der Gegenwartsgesellschaft. Eine interdisziplinäre Auseinandersetzung, Baden-Baden, 19-34
Platon, Die Apologie des Sokrates
http://www.nzz.ch/feuilleton/wird-denken-jetzt-mode-1.18595723 - the new title >Sterbehilfe< (assisted-suicide) of David´s picture was coined by Marc Zitzmann 14.8.2015;
Mike Roth (2. Auflage 2010), Sterbenskunst. In: Volkbert M. Roth / Detlef Staude (eds.), Das OrientierungsLos. Philosophische Praxis unterwegs, S. 100
entnommen meinem Poster für ICPP 2016 Bern, Campus Muristalden 4.-8. August